 | |  | 
Hrsg. von Franz-Michael Konrad und Michael Knoll. Bad. Heilbrunn: Klinkhardt 2018.
Inhaltsverzeichnis
Michael Knoll: Zwischen bürgerlicher Demokratie und demokratischem Kollektivismus.
John
Dewey im Kontext der „progressive education“. S. 9-28.
Jürgen Oelkers: John Deweys Philosophie der Erziehung. Eine theoriegeschichtliche Analyse. S. 29-60.
Hein Retter: "Nun aber bleiben Glaube,
Erziehung, Demokratie - diese drei". Faszination und Schwierigkeiten der Sozialpädagogik Deweys. S. 61-90
Hein Retter: Ambivalenzen der Progressive Education. Deweys Verdrängung des afroamerikanischen Bildungselends. S. 91-122.
Hansjörg Hohr: Naturalisierte Bildung. Zum Begriff der Erfahrung bei John Dewey. S. 123-146.
Franz-Michael Konrad: "The School is a special social community". John Deweys Theorie der Schule. S. 147-184.
Wolfgang Schönig: Harmonie, Einheit und Gemeinschaft? John Deweys Schulexperiment aus Sicht der modernen Schulentwicklungstheorie. S. 185-202.
Michael Knoll: Die entschulte Schule als Ideal. John Deweys Theorie des Unterrichts. S. 203-242.
Franz-Michael Konrad: The Teacher as Experimenter. Der Lehrer in der pädagogischen Theorie John Deweys. S. 243- 270.
Michael Knoll: "Two Roads to Culture". John Dewey und Georg Kerschensteiner im Streit um die Berufs- und Allgemeinbildung. S. 271-291.
|  |