Aus: Kurt Hahn: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. von Michael Knoll, mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. Stuttgart. Klett-Cotta 1998. S. 363-389 (leicht überarbeitet und ergänzt).
7. Sekundärliteratur (Auswahl, chronologisch)
Payer, Friedrich: Von Bethmann Hollweg bis Ebert. Erinnerungen und Bilder. Frankfurt: Societäts-Druckerei 1923 (Hahn in der Reichskanzlei, S. 120).
Haußmann, Conrad: Schlaglichter. Reichtstagsbriefe und Aufzeichnungen. Hrsg. Ulrich Zeller. Frankfurt: Societäts-Druckerei 1924 (Hahn als Politiker im Ersten Weltkrieg).
Hoffmann, Ernst: Ein Brief über die Schule in Schloß Salem. In: Das Jahrbuch der badischen Lehrer 1 (1925), S. 153-156 (wohl erster Bericht über Hahns Pädagogik).
Schwertfeger, Bernhard: Die politischen und militärischen Verantwortlichkeiten im Laufe der Offensive von 1918. In: Die Ursachen des Deutschen Zusammenbruchs im Jahre 1918. Hrsg. Albrecht Philipp. 4. Reihe, 2. Bd. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte 1925 (über die Denkschrift vom 3. Juni 1918, S. 193-203). Gekürzt auch in ders.: Das Weltkriegsende. Potsdam: Rütten & Loening 1947. S. 104-111.
Valentin, Veit: Bademax. In: Die Weltbühne 23 (1927), I, S. 770-772 (Hahn als Politiker).
Karstädt, Otto: Versuchsschule und Schulversuche. In: Handbuch der Pädagogik. Hrsg. Hermann Nohl und Ludwig Pallat. Bd. 4. Langensalza: Beltz 1928. S. 333-364 (Hahn und Salem, S. 342).
Scheidemann, Philipp: Memoiren eines Sozialdemokraten. Bd. 2. Dresden: Reissner 1928 (Hahn als Berater des Prinzen Max).
Ziegler, Leopold: Magna Charta einer Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer 1928 (Zieglers Beziehung zu Hahn, S. XIII, XVII-XX).
Grabowsky, Adolf: Zwei Kanzler. Bülow und Prinz Max. In: Zeitschrift für Politik 19 (1929-1930), S. 441-450 (Salem und Hahn, S. 441-442).
Finckh, Ludwig: Urlaub von Gott. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1930 (Salem, literarisch verfremdet, S. 81-99).
Stegemann, Hermann: Erinnerungen aus meinem Leben und aus meiner Zeit. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1930 (Begegnung des Militärhistorikers mit Hahn im Frühjahr 1918, S. 436-441).
Fletcher, Basil A.: At a German Public School [Salem]. In: ders.: Youth Looks at the World. London: Methuen 1932. S. 14-27.
Süskind, W. E.: Von Goethe zum Paradeplatz. In: Berliner Tageblatt, 30. August 1931 (Salem und Wehrsport; Hahns Entgegnung in Berliner Tageblatt, 14. Oktober 1932).
Heuss, Theodor: Robert Bosch. Leben und Leistung. Stuttgart: Wunderlich 1946 (Hahn, S. 662-663). Auch in: ders.: An und über Juden. Aus Schriften und Reden. Hrsg. Hans Lamm. Düsseldorf: Econ 1964. S. 102-103.
Prittwitz und Gaffron, Friedrich von: Zwischen Petersburg und Washington. Ein Diplomatenleben. München: Isar Verlag 1952 (Hahn, S. 97-98).
Rechtmann, Heinrich: Geschichte der Pädagogik. Nürnberg: Die Egge 2/1955 (Hahn, S. 354); München: Ehrenwirth 3/1969 (Hahn, S. 328-329).
Brezinka, Wolfgang: Erziehung als Lebenshilfe. Ein Beitrag zum Verständnis der pädagogischen Situation. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1957 (Hahn, S. 219-224); Stuttgart: Klett 3/1963 (Kurt Hahn und die Kurzschulen, S. 237-243).
Outward Bound. Hrsg. David James. London: Routledge & Kegan Paul 1957, 1958, 1961 (mit Beiträgen von H. Stewart Mackintosh, Earl Mountbatten, Spencer Summers, Hilary Tunstall-Behrens, Geoffrey Winthrop Young u. a.).
Lues, Hans: Vorwort. In: Kurt Hahn: Erziehung zur Verantwortung. Reden und Aufsätze. Stuttgart: Klett [1958]. S. 5-8.
Perger, Eduard von: Erziehungsmethode der Schule Schloß Salem, Baden. In: Die zwischenmenschliche Erziehung und ihre Formen. Wien 1958. S. 202-216.
Raapke, Hans-Dietrich: Bewährung im Helfen (Kurt Hahn). In: ders.: Das Problem des freien Raums im Jugendleben. Weinheim: Beltz 1959. S. 145-148.
Rosen, Friedrich: Aus einem diplomatischen Wanderleben. Hrsg. Herbert Müller-Werth. Bd. 3/4. Wiesbaden: Limes 1959 (Hahn als Berater des Prinzen Max von Baden).
Richter, Gustav und Münch, Helmut: Kurzschule und Charakterbildung. Ein Bericht aus der Arbeit. München: Juventa 1960 (Hahn, S. 7-10).
Armytage, W. H. G.: Kurt Hahn. In: ders.: The German Influence on English Education. London: Routledge 1961. S. 90-91.
Finckh, Ludwig: Himmel und Erde. Acht Jahrzehnte meines Lebens. Stuttgart: Silberberg 1961 (Kurt Hahn und Salem, S. 112f., 129f., 134, 206).
Meissner, Erich: Kurt Hahn zum 75 Geburtstag. In: Leben und Arbeit (1961), H. 1, S. 10-12.
Arnold-Brown, Adam: Unfolding Character. The Impact of Gordonstoun. London: Routlege & Kegan Paul 1962 (autobiographische Schilderung der Schulzeit unter Hahn).
Heckstall-Smith, Hugh: Doubtful Schoolmaster. London: Davies 1962 (kritischer Bericht eines Lehrers über Hahn in Gordonstoun).
Klafki, Wolfgang: Engagement und Reflexion im Bildungsprozeß [1962]. In: ders: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz 1963. S. 46-71 (Hahn, S. 66-67).
Matthias, Erich und Morsey, Rudolf: Einleitung. In: Die Regierung des Prinzen Max von Baden. Bearb. Erich Matthias und Rudolf Morsey (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Erste Reihe, Bd. 2). Düsseldorf: Droste 1962. S. XI-LXIX. (guter Einblick in Hahns Tätigkeit während und nach der Kanzlerschaft des Prinzen Max, S. XVII ff., LIVff.). Gekürzt auch in: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Hrsg. Eberhard Kolb. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972. S. 63-76.
Siemssen, Heinrich: Ursprung des Tagesheimschulgedankens in der deutschen Pädagogik. In: Theorie und Praxis der Tagesheimschule. Hrsg. Gemeinnützige Gesellschaft Tagesheimschule. Bd. 2. Weinheim: Beltz 1962. S. 15-40 (Hahn, S. 17-18, 21-22).
Sutcliffe, David B.: Das Atlantic College. In: Neue Sammlung 3 (1963), S. 259-271.
Wittig, Hans: Die Kurzschulen Kurt Hahns. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 15 (1963), S. 200-206.
Knoll, Joachim H.: Pädagogische Elitebildung. Pädagogische Versuche zur politischen Führungsbildung. Heidelberg: Quelle & Meyer 1964 (Hahn und Salem, S. 36-40).
Marwick, Arthur: Clifford Allen. The Open Conspirator. Edinburgh: Oliver & Boyd 1964 (Einschätzung Hahns durch englische Reformpädagogen, S. 142-144).
Mosse, George: The Crisis of German Ideology. Intellectual Origins of the Third Reich. New York: Grosser & Dunlop 1964 (Hahn, S. 169).
Padberg, Rudolf: Weckung der Urteilskraft und Entscheidungsfähigkeit [bei Kurt Hahn]. In: ders.: Personaler Humanismus. Paderborn: Schöningh 1964. S. 182-184.
Petzold, Joachim: “Ethischer Imperialismus”. Eine Studie über die politische Konzeption des Kreises um den Prinzen Max v. Baden am Vorabend der deutschen Frühjahrsoffensive von 1918. In: Politik im Krieg 1914-1918. Studien zur Politik der deutschen herrschenden Klassen im Ersten Weltkrieg. Hrsg. Fritz Klein. Berlin: Akademie 1964. S. 204-229 (kritische Interpretation von Hahns außenpolitischem Programm).
Blackburn, Robert: The Atlantic College. In: British Secondary Education. Ed. Richard E. Gross. London: Oxford University Press 1965.
Mann, Golo: Kurt Hahn als Politiker. In: Neue Rundschau 76 (1965), S. 590-622. Auch in: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 9-40. Auch in: Zwölf Versuche. Frankfurt: Fischer 1973. S. 61-104 (immer noch die beste und umfassendste Darstellung zum Thema).
Schwarz, Karl: Die Ausbreitung des Kurzschulmodells von Kurt Hahn. Ein Beitrag zur Geschichte von Outward Bound. In: Pädagogische Rundschau 19 (1965), S. 102-121. Gekürzt auch in: Landerziehungsheimbewegung. Hrsg. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1967. S. 154-160.
Arnold-Brown, Adam: Der Einfluß von Abbotsholme [auf Kurt Hahn]. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 182-188.
Becker, Hellmut: Kurt Hahn zwischen Kindern und Erwachsenen. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 98-101. Auch in Neue Sammlung 6 (1966), S. 262-265.
Brecht, Arnold: Aus nächster Nähe. Lebenserinnerungen, 1884-1927. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1966 (Hahn als Mitarbeiter in der Reichskanzlei, S. 203-205).
Challenge - The Duke of Edinburgh’s Award in Action. Hrsg. Peter Carpenter. London: Ward Lock 1966.
Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914-1918. Hrsg. Erich Matthias und Susanne Miller. Düsseldorf: Droste 1966 (Hahn als junger Politiker).
Ewald, Marina: Der Aufbau und Ausbau Salems (1919-1933). In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 108-126.
Georg Wilhelm Prinz von Hannover: Der Wiederaufbau der Schulen nach dem Kriege. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 132-153.
Hahn, Beate: Herkunft und Tradition der Familie Kurt Hahns. In: Pädagogische Rundschau 20 (1966), S. 580-587.
Hentig, Hartmut von: Kurt Hahn und die Pädagogik. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 41-82 (kritische Auseinandersetzung mit Hahns Erziehungsvorstellungen).
Kupffer, Heinrich: Die Periode der Anfechtung und Gefährdung (1933-1945). In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 127-131.
Landau-Wegner, Lola: Familie und Tradition. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 102-107 (über Hahns Eltern und Jugend).
Lennert, Rudolf: Salem im Rahmen der Landerziehungsheime. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 172-181.
Lühe, Irmgard von der: Erziehung zur Verantwortung. In: dies.: Elisabeth von Thadden. Ein Schicksal unserer Zeit. Düsseldorf: Diedrichs 1966. S. 85-96 (Zusammenarbeit Thaddens mit Hahn in Salem).
Röhrs, Hermann: Die pädagogische Provinz im Geiste Kurt Hahns. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 83-97.
Schwarz, Karl: Die Vorgeschichte der Kurzschulbewegung. In: Neue Sammlung 6 (1966), S. 266-274.
Sutcliffe, David B.: Ein Vergleich zwischen dem pädagogischen Ansatz in Salem und Gordonstoun. In: Bildung als Wagnis und Bewährung. Hrsg. Hermann Röhrs. Heidelberg: Quelle & Meyer 1966. S. 213-227.
Wainwright, David: Youth in Action: The Duke of Edinburgh’s Award Scheme 1956-1966. London: Hutchinson 1966.
Flitner, Wilhelm: Kurt Hahn und sein Kritiker [Hartmut v. Hentig]. Betrachtungen über die Voraussetzungen für pädagogische Kritik [1967]. In: ders.: Die Pädagogische Bewegung. Beiträge, Berichte, Rückblicke. Paderborn: Schöningh 1987. S. 450-457.
Köppen, Werner: Die Schule Schloß Salem in ihrer geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Gestalt. Ratingen: Henn 1967.
Schwarz, Karl: Wagnis und Abenteuer als erzieherische Mittel in den Kurzschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik 13 (1967), S. 421-435.
Taylor, Alison: For and Against - A Discussion of the Duke of Edinburgh’s Award Scheme. London: Pergamon 1967.
Worsley, T. C.: Sea Breezes. In: ders.: Flannelled Fool. A Slice of a Life in the Thirties. London: Ross 1967. S. 182-192 (Begegnung mit Hahn in Gordonstoun).
Brereton, Henry L.: Gordonstoun. Ancient Estate and Modern School. London: Chambers 1968.
Burckhardt, Andreas: Zur Entstehung der “Erinnerungen und Dokumente”. In: Prinz Max von Baden: Erinnerungen und Dokumente. Hrsg. Golo Mann und Andreas Burckhardt. Stuttgart: Klett 1968. S. 61-64.
Deuerlein, Ernst: Deutsche Kanzler von Bismarck bis Hitler. München: List 1968 (Hahn, S. 219-221).
Flitner, Wilhelm: Hommage à Kurt Hahn. In: Pädagogische Rundschau 22 (1968), S. 322-323. Auch in: ders.: Die Pädagogische Bewegung. Beiträge, Berichte, Rückblicke. Paderborn: Schöningh 1987. S. 458-460.
Hogan, James M.: Impelled into Experiences. The Story of the Outward Bound Schools. London: Educational Publications 1968.
Mann, Golo: Prinz Max von Baden und das Ende der Monarchie in Deutschland. In: Prinz Max von Baden: Erinnerungen und Dokumente. Hrsg. Golo Mann und Andreas Burckhardt. Stuttgart: Klett 1968. S. 9-57 (wichtige Hinweise auf das Verhältnis von Prinz Max und Hahn, S. 24-32, 44-46, passim).
Ritter, Gerhard: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des “Militarismus” in Deutschland. Bd. 4. München: Oldenbourg 1968 (Hahns politisches Wirken im Ersten Weltkrieg).
Schwarz, Karl: Die Kurzschulen Kurt Hahns. Ihre pädagogische Theorie und Praxis. Ratingen: Henn 1968 (im Teil I ausführliche Darstellung der “Grundlagen” der Pädagogik Hahns).
Schwarz, Karl: Kurt Hahns pädagogisches Poem. Eine Analyse des Schulromans “Frau Elses Verheißung”. In: Pädagogische Rundschau 22 (1968), S. 534-543.
Stewart, W. A. C.: The Slackening Tide. The Thirties and Gordonstoun. In: ders.: The Educational Innovators. Vol. 2: Progressive Schools, 1881-1967. London: Macmillan 1968. S. 183-209.
Tröger, Walter: Elitenbildung. Überlegungen zur Schulreform in der demokratischen Gesellschaft. München: Reinhardt 1968 (Hahn im Rahmen der Landerziehungsheimbewegung, S. 185-194).
Petzold, Joachim: Die Auseinandersetzung um die politische Vorbereitung der militärischen Offensive. In: Deutschland im Ersten Weltkrieg. Hrsg. Joachim Petzold et al. Bd. 3. Berlin: Akademie 1969. S. 238-248 (Hahns Denkschriften von 1918 aus kritischer Sicht).
Scheibe, Wolfgang: Kurt Hahn. In: ders.: Die Reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung. Weinheim: Beltz 1969, 10/1994. S. 116-117.
Skidelsky, Robert: Hahn of Gordonstoun. In: ders.: English Progressive Schools. Middlesex: Penguin 1969. S. 181-229. Übersetzt in ders.: Schulen von gestern für morgen. “Fortschrittliche Erziehung” in englischen Privatschulen. Reinbek: Rowohlt 1975. S. 152-200 (kritische Interpretation von Hahns politischem und pädagogischem Denken).
Brereton, Henry L.: Kurt Hahn of Gordonston. In: Kurt Hahn. A Life Span in Education and Politics. Ed. Hermann Röhrs and Hilary Tunstall-Behrens. London: Routledge & Kegan Paul 1970.
Castle, E. B.: The Teacher. London: Oxford University Press 1970 (Hahn, S. 169-172).
Dietrich, Theo: Geschichte der Pädagogik in Beispielen aus Erziehung, Schule und Unterricht 18.- 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1970, 2/1975 (Hahn, S. 218).
Elzer, Hans-Michael: Kurt Hahn. In: Pädagogisches Lexikon. Hrsg. Walter Horney et al.: Bd. 1. Gütersloh: Bertelsmann 1970. S. 1180-1181. Auch in: ders.: Begriffe und Personen aus der Pädagogik. Hrsg. Franz-Joachim Eckert und Klaus Lotz. Frankfurt: Lang 1985. S. 179-180.
McLachlan, Donald: Hahn. In: Kurt Hahn. A Life Span in Education and Politics. Ed. Hermann Röhrs and Hilary Tunstall-Behrens. London: Routledge & Kegan Paul 1970. S. 1-13.
Ziechmann, Jürgen: Nelson und Kurt Hahn. In: ders.: Theorie und Praxis der Erziehung bei Leonard Nelson und seinem Bund. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1970. S. 54-56.
Boothroyd, Basil: Prince Philip. An Informal Biography. New York: McCall 1971 (Hahn, S. 150-169)
Douglas-Hamilton, James: Motive for a Mission. The Story Behind Hess’ Flight to Britain. London: Macmillan 1971 (Hahn, S. 97-99, 178-179). Übersetzt als: Geheimflug nach England. Der “Friedensbote” Rudolf Heß und seine Hintermänner. Düsseldorf: Droste 1973 (Hahn, S. 74-76, 139-140).
Fletcher, Basil A.: The Challenge of Outward Bound. London Heinemann 1971.
Hierdeis, Helmwart: Kurt Hahn. In: ders.: Erziehung - Anspruch - Wirklichkeit. Bd. VI: Geschichte und Dokumente abendländischer Pädagogik. Kritik und Erneuerung: Reformpädagogik 1900-1933. Starnberg: Raith 1971. S. 110-112.
Schwabe, Klaus: Deutsche Revolution und Wilson-Friede. Die amerikanische und deutsche Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19. Düsseldorf: Droste 1971 (Hahn, S. 42, 137-141, 209-211, 241-244, passim).
Lepsius, Sabine: Ein Berliner Künstlerleben um die Jahrhundertwende. Erinnerungen. München: Müller 1972 (Hahn als Jugendlicher, S. 209).
Maskus, Rudi: Hahns Aufforderung zu Tatbereitschaft und Wagnis. In: ders.: Motivation in Erziehung und Unterricht. Ein Beitrag zu einer pädagogischen Problemgeschichte in systematischer Sicht. Neuburgweier 1972. S. 144-150.
Stewart, W. A. C.: Progressives and Radicals in English Education, 1750-1970. Clifton: Kelly 1972.
Carpenter, Peter: Kurt Hahn and the Salem Tradition. In: The New Era 55 (1974), S. 187-191. Übersetzt in: B. Zimmermann, H. Nohl, K. Hahn. Ein Beitrag zur Reformpädagogik. Hrsg. Wilhelm Henze. Duderstadt: Mecke 1991. S. 97-103.
Becker, Hellmut: Kurt Hahn, der Erzieher. In: Neue Sammlung 15 (1975), S. 109-113. Aauch in: ders.: Auf dem Weg zur Lernenden Gesellschaft. Personen, Analysen, Vorschläge für die Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 89-94.
Farrer, David: The Warburgs. The Story of a Family. New York: Stein & Day 1975 (Hahn, S. 221-222).
Flitner, Andreas: Ein europäischer Politiker und Erzieher. Kurt Hahn zum Gedächtnis. In: Attempto Heft 55/56 (1975), S. 95-97.
Gründer, Horst: Walter Simons als Staatsmann, Jurist und Kirchenpolitiker. Neustadt: Schmidt 1975 (Hahn und Simons in der Reichskanzlei, S. 20ff.).
Mann, Golo: Zum Tode eines großen Pädagogen. In: Neue Sammlung 15 (1975), S. 106-109.
Cecil, Robert: Kurt Hahn. Ein Leben für die Erziehung. In: Europäische Hefte (1976), S. 10-13.
Dönhoff, Marion Gräfin: Kurt Hahn - Die Schule der Selbstbewährung. In: dies.: Menschen, die wissen, worum es geht. Politische Schicksale 1916 bis 1976. Hamburg: Hoffmann & Campe 1976. S. 191-197.
Flitner, Andreas: Tugendlehre und moderne Erziehung. In: Merkur 30 (1976), S. 401-415 (Hahn, S. 410-412).
Haupts, Leo: Deutsche Friedenspolitik 1918-19. Eine Alternative zur Machtpolitik des Ersten Weltkrieges? Düsseldorf: Droste 1976 (Hahn, S. 137-138, 144-147, 199-200, passim).
Skidelsky, Robert: A Respectful Farewell. In: Encounter 46 (1976), H. 3, S. 86-90.
Gathorne-Hardy, Jonathan: The Old School Tie. The Phenomenon of the English Public School. New York: Viking 1977 (Hahn, S. 338-341).
Mann, Golo: Erinnerungen an Salem. In: Republik im Stauferland. Baden-Württemberg nach 25 Jahren. Hrsg. Theodor Eschenburg und Ulrich Frank-Planitz. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1977. S. 123-128.
Schleske, Wolfram: Abenteuer, Wagnis, Risiko im Sport. Struktur und Bedeutung in pädagogischer Sicht. Schorndorf: Hofmann 1977 (Hahn, S. 18-23, 54-55).
Petzold, Joachim: Wegbereiter des deutschen Faschismus. Die Jungkonservativen in der Weimarer Republik. Köln: Pahl-Rugenstein 1978 (Hahn, S. 36, 92-93).
Schneider-Fassbaender, Martha: “Magna Charta einer Schule”. Freundschaft mit Kurt Hahn. In: dies.: Leopold Ziegler. Leben und Werk. Tübingen: Neske 1978. S.126-132.
Badry, Elisabeth: Landerziehungsheime - Kurt Hahn. In: Klassiker der Pädagogik. Bd. 2. Hrsg. Hans Scheuerl. München: Beck 1979. S. 166-169.
Gonschorek, Gernot: Kurt Hahn - Salem, Gordonstoun, Atlantic College. In: ders.: Erziehung und Sozialisation im Internat. Ziele, Funktion, Strukturen und Prozesse komplexer Sozialisationsorganisationen. München: Minerva 1979. S. 156-195.
Holden, Anthony: Prince Charles. New York: Atheneum 1979 (Hahn, S. 128-132, 279-281). Übersetzt als: Charles. Die Biographie. Berlin: Ullstein 1990 (Hahn, S. 123-135).
Schuster, George: Private Work and Public Causes. A Personal Record 1881-1978. Cowbridge: Brown 1979 (Hahn und Atlantic College, S. 167-179).
James, Thomas: Sketch of a Moving Spirit: Kurt Hahn. In: Journal of Experiential Education 3 (1980), H. 1, S. 17-22.
Kupffer, Heinrich: Erziehung. Angriff auf die Freiheit. Essays gegen Pädagogik, die den Lebensweg des Menschen mit Hinweisschildern umstellt. Weinheim: Beltz 1980 (kritische Auseinandersetzung mit Hahns Pädagogik, S. 148-161).
Röhrs, Hermann: Die pädagogische Provinz im Geiste Kurt Hahns. In: ders.: Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf in Europa. Hannover: Schroedel 1980, S. 144-155; Weinheim: Deutscher Studienverlag 5/1998, S. 175-184.
Darling, John: New Life and New Education. The Philosophies of Davidson, Reddie and Hahn. In: Scottish Educational Review 13 (1981), S. 12-24.
Miner, Josuah L. und Boldt, Joe: Outward Bound USA. Learning Through Experience in Adventure-Based Education. New York: Morrow 1981 (Hahn, S. 27-34, passim).
Plessing, Götz: Soziales Lernen durch Handeln. In: Zusammen lernen - miteinander leben. Soziale Erziehung in der Schule. Hrsg. Ilse Lichtenstein-Rother. Freiburg: Herder 1981. S. 77-96 (Hahns Philosophie der Dienste, S. 90-92).
Wilson, Renate: A Builder of Bandwagons [Kurt Hahn]. In: dies.: Inside Outward Bound. Vancouver: Douglas & McIntyre 1981. S. 7-29.
MacArthur, Robert S.: Three Examples of Service Learning. The Changing Role of Service in Outward Bound. In: Journal of Experiential Education 5 (1982), H. 2, S. 34-39.
Pütt, Heinz: Der Projektgedanke in Deutschland [Kurt Hahn]. In: ders.: Projektunterricht und Vorhabengestaltung. Essen: Neue Deutsche Schule 1982. S.41-50.
Richards, Anthony: Seeking Roots. In: Journal of Experiential Education 5 (1982), H. 2, S. 22-25 (über Hahns erlebnispädagogischen Ansatz).
Warburg, Eric M.: Kurt Hahn. In: ders.: Zeiten und Gezeiten. Erinnerungen. Hamburg 1982. S. 220-226.
Zudeik, Peter: Salem oder Von der Schwierigkeit, keine Prinzenschule mehr sein zu wollen. In: ders.: Alternative Schulen. Frankfurt: Fischer 1982. S. 50-61.
Feidel-Mertz, Hildegard: Kurt Hahns Erziehung zu Selbstentfaltung und sozialem Dienst. In: dies. (Hrsg.): Schulen im Exil. Die verdrängte Pädagogik nach 1933. Hamburg: Rowohlt 1983. S. 134-151.
Weber, Helga und Ziegenspeck, Jörg: Die deutschen Kurzschulen. Historischer Rückblick, gegenwärtige Situation, Perspektiven. Weinheim: Beltz 1983.
The Kurt Hahn Award. In: Journal of Experiential Education 5 (1983), H. 3, S. 2.
Bauer, Hans G.: Kurt Hahn und die “Erlebnistherapie”. In: ders.: Erlebnis- und Abenteuerpädagogik. Eine Literaturstudie. Großhesselohe: Fachverlag 1984, S. 15-47; München: Hampp 5/1996. S. 23-54.
Knoll, Michael: Paradoxien der Projektpädagogik. Zur Geschichte und Rezeption der Projektmethode in den USA und in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984), S. 663-674 (Hahn, S. 668-669).
Kupffer, Heinrich: Der Faschismus und das Menschenbild der deutschen Pädagogik. Frankfurt: Fischer 1984 (Hahn und Salem, S. 71-72, 78-79, 83, 161-163).
Nold, Joe: On Kurt Hahn, John Dewey, and William James. Excerpts from the First Kurt Hahn Address. In: Journal of Experiential Education 7 (1984), H. 3, S. 40-42.
Bress, Hartmut: Outward Bound - Persönlichkeitsbildung durch Erlebnispädagogik. Die deutschen Kurzschulen als Alternativen zu Passivität und Resignation. In: Deutsche Jugend 33 (1985), S. 222-226.
Buchholz, Arden: Hans Delbrück and the German Military Establishment. War Images in Conflict. Iowa: University of Iowa Press 1985 (Hahn, S. 116-118).
Esser, Werner: Vom besseren Staat im schlechteren. Bemerkungen zu Kulturpessimismus und Kulturoptimismus bei Kurt Hahn. In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986), S. 811-827. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 91-116 (grundsätzliche Auseinandersetzung mit Hahns Pädagogik).
Geißler, Erich E. und Wollersheim, Heinz-Werner: Kurt Hahns Menschenbild: Kritik an seinen Kritikern. In: Pädagogische Rundschau 40 (1986), S. 267-284. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 91-116.
Händel, Ulf: Die Kurzschulen - ein außerschulisches Bildungsprogramm. In: Die Schulen der Reformpädagogik heute. Hrsg. Hermann Röhrs. Düsseldorf: Schwann 1986. S. 371-381.
Herrmann, Ulrich: In Memoriam. Zum 100. Geburtstag von Kurt Hahn. In: Pädagogik heute (1986), H. 3, S. 55-57. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 63-66.
Knoll, Michael: Kurt Hahn - ein politischer Pädagoge. In: Erziehungswissenschaft - Erziehungspraxis 2 (1986), H. 1, S. 17-20. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 9-20; gekürzt auch in: Der Martins-Paß. Hrsg. Dietrich Kowalsky. Lüneburg: Neubauer 1990. S. 46-48.
Knoll, Michael: “... das Ziel ist die politische Mündigkeit”. Zum 100. Geburtstag von Kurt Hahn. In: Bildung und Erziehung 39 (1986), S. 217-220.
Knoll, Michael: Einführung. In: Kurt Hahn: Erziehung und die Krise der Demokratie. Reden, Aufsätze, Briefe eines politischen Pädagogen. Stuttgart: Klett-Cotta 1986. S. 7-14. Auch in: Lehren und Lernen 12 (1986), H. 11, S. 77-81.
Knoll, Michael: Die Sieben Salemer Gesetze - ein vergessenes Dokument. In: Pädagogische Rundschau 40 (1986), S. 285-290.
Knoll, Michael: Salem - eine pädagogische Provinz? In: Die Schulen der Reformpädagogik heute. Hrsg. Hermann Röhrs. Düsseldorf: Schwann 1986. S. 113-127.
Knoll, Michael: Anmerkungen zur Biographie Paul Ehrlichs. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), S. 90-91 (Episode aus Hahns Studienzeit).
Mann, Golo: Salem. In: ders.: Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland. Frankfurt: Fischer 1986. S. 117-205. Auszug in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 21-34.
Mavor, Michael: Kurt Hahn. In: Dictionary of National Biography 1971-1980. Oxford: Oxford University Press 1986. S. 374-375.
Stabler, Ernest: Kurt Hahn - International Schools and Colleges. In: ders.: Founders. Innovators in Education, 1830-1980. Edmonton: University of Alberta Press 1986. S. 183-225.
Sutcliffe, David B.: Oberstufen-Kollegs im Geiste Kurt Hahns. In: Die Schulen der Reformpädagogik heute. Hrsg. Hermann Röhrs. Düsseldorf: Schwann 1986. S. 359-369.
Ziegenspeck, Jörg: Lernen für’s Leben - Lernen mit Herz und Hand. Ein Vortrag zum 100. Geburtstag von Kurt Hahn. Lüneburg: Neubauer 1986, 21993. Überarbeitet auch in: Neue Sammlung 26 (1986), S. 423-435.
Ziegenspeck, Jörg: Kurt Hahn und die internationale Kurzschulbewegung. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 3 (1986), S. 41-56. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 117-132.
Ziegenspeck, Jörg: Outward Bound. In: Paed. Extra (1986), H. 7-8, S. 49-53.
Ziegenspeck, Jörg (Hrsg.): Outward Bound - Geschütztes Warenzeichen oder offener pädagogischer Begriff? Stellungnahmen und Dokumente zu einem Streitfall. Lüneburg: Neubauer 1986.
Hamm-Brücher, Hildegard: Erziehung zur Verantwortung in der Demokratie. In: Neue Sammlung 27 (1987), S. 89-105. Auch in: Kurt Hahn: Erinnerungen, Gedanken, Aufforderungen. Hrsg. Jörg Ziegenspeck. Lüneburg: Neubauer 1987. S. 35-61.
Knoll, Michael: Anmerkungen zu Brockdorff-Rantzaus Rede in Versailles. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 38 (1987), S. 108-111 (Hahn als Redenschreiber für den deutschen Außenminister).
Peterson, A. D. C.: Schools Across Frontiers. The Story of the International Baccalaureate and the United World Colleges. La Salle: Open Court 1987.
Röhrs, Hermann: Zum Streitfall Outward Bound - eine grundsätzliche Besinnung auf das, was es ist und was es sein könnte. In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik 11 (1987), S. 29-43. Auch in: ders.: Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform. Donauswörth: Auer 1991. S. 125-140.
Weizsäcker, Richard von: Begrüßungsansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker in Salem am 11. Oktober 1986. In: Neue Sammlung 27 (1987), S. 86-88.
Fischer, Ernst Peter und Lipson, Carol: Thinking about Science. Max Delbrück and the Origins of Molecular Biology. New York: Norton 1988 (Hahns Diplomatie, S. 31-32).
Aldrich, Richard und Gordon, Peter: Kurt Hahn. In: dies.: Dictionary of British Educators. London: Woburn 1989. S. 104.
Ewald, Thomas: Kritisches zur Erlebnispädagogik. Die geschichtlichen Wurzeln gegenwärtiger Irrationalismen. In: Die deutsche Jugend 37 (1989), S. 536-541 (Hahn, S. 537).
Mühleisen, Horst: Kurt Freiherr v. Lersner. Diplomat im Umbruch der Zeiten 1918-1920. Eine Biographie. Göttingen: Muster-Schmidt 1988 (Hahns Entwurf für Brockdorff-Rantzaus Rede in Versailles, S. 146-148).
Jagenlauf, Michael: Outward Bound - zur Modernität der Erlebnispädagogik Kurt Hahns. In: Bildung und Erziehung 42 (1989), S. 203-219.
Chott, Peter: Projektorientierter Unterricht. Eine Einführung. Weiden: Schuch 1990 (Hahn, S. 48-50).
James, Thomas: Kurt Hahn and the Aims of Education. In: Journal of Experiential Education 13 (1990), H. 1, S. 6-13.
Warburg Spinelli, Ingrid: Die Dringlichkeit des Mitleids und die Einsamkeit, nein zu sagen. Hamburg: Dölling und Galitz 1990 (Hahn und Salem, S. 63-74).
Fischer, Torsten: Die Schulen Kurt Hahns. In: Marina Kallbach et. al.: Kindgemäß leben und lernen. Alternative Schulmodelle. Berlin: Altis 1991. S. 27-40.
Fischer, Torsten: Die United World Colleges. Modelle internationaler Internatserziehung auf reformpädagogischer Grundlage. Lüneburg: Verlag Erlebnispädagogik 1991.
B. Zimmermann, H. Nohl, K. Hahn. Ein Beitrag zur Reformpädagogik. Hrsg. Wilhelm Henze. Duderstadt: Mecke 1991 (mit nicht unwichtigen Primär- und Sekundärquellen).
Kim, Deok-Hwan: Kurt Hahn. In: ders.: Konzepte einer ich-unterstützenden Sozialpädagogik. Zur Bedeutung eines aktivitätsorientierten sozialpädagogischen Ansatzes in der Resozialisierung von Straffälligen. Frankfurt: Haag & Herchen 1991. S. 56-62.
Pielorz, Anja: Die Wertpädagogik Kurt Hahns oder: Erziehung zur Verantwortung. In: dies.: Werte und Wege der Erlebnispädagogik - Schule Schloß Salem. Neuwied: Luchterhand 1991. S. 99-185.
Schultheis, Klaudia: Pädagogik als Lösungswissen. Eine biographische Analyse der pädagogischen Semantik Paul Oestreichs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1991 (Hahn, S. 216-222).
Sutcliffe, David B.: The United World Colleges. In: World Yearbook of Education (1991), S. 25-37.
Fischer, Torsten: Schule als sozialer Körper - Schule als sozialer Erfahrungsraum. Analyse und Kritik des pädagogischen Konzeptes der Kurt-Hahn-Schulen unter Berücksichtigung ihres Beitrages zur Theorie und Praxis einer Schule mit erhöhter Erziehungsfunktion. Lüneburg: Verlag Erlebnispädagogik 1992.
Flitner, Andreas: Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts. München: Piper 1992 (Hahn als Friedenspädagoge, S.178-179).
Nostitiz, Herbert von: Salemer Erziehung zum Gentleman. In: ders.: Diplomat ohne Lorbeer. Erinnerungen aus dem “gehobenen Dienst”. München: Universitas 1992. S. 58-86.
Pielorz, Anja und Gratzel, Gilbert A.: Liberale Politik und Politischer Liberalismus. Die Bildungspolitik Kurt Hahns zwischen Wertekontinuität und Wertewandel. In: Liberal 34 (1992), H. 3, S. 65-72.
Potthoff, Willy: Kurt Hahn. In: ders.: Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen Reformpädagogik. Freiburg: Potthoff 1992. S. 156-163.
Antes, Wolfgang: Erlebnispädagogik. Fundierte Methode oder aktuelle Mode? In: Erlebnispädagogik. Theorie und Praxis in Aktion. Hrsg. Jugendstiftung Baden-Württemberg. Münster: Ökotopia 1993. S. 11-24 (Hahn, S. 14-16).
Böhm, Winfried: Über das “Praktische” am Praktischen Lernen. In: Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik. Hrsg. Winfrid Böhm u. a. Würzburg: Ergon 1993, 2/1995. S. 71-81 (Hahn, S. 74).
Douglas-Hamilton, James : The Truth about Rudolf Hess. Edinburgh: Mainstream 1993 (Hahn, S. 68, 164-166).
Eck, C. D.: Erlebnispädagogik in der betrieblichen Ausbildung. Das pädagogische Konzept sogenannter outdoor-experiences. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 89 (1993), S. 367-393 (Hahn, S. 368-372). Auch in Zeitschrift für Erlebnispädagogik 18 (1998), S. 220-224.
Fertig, Ludwig: Vor-Leben. Bekenntnis und Erziehung bei Thomas Mann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993 (Hahn, S. 126-130, 138-140).
Heckmair, Bernd und Michl, Werner: Therapie von Gesellschaft und Individuum - Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie. In: dies.: Erleben und Lernen. Einstieg in die Erlebnispädagogik. Neuwied: Luchterhand 1993, S. 21-26; 3/1998, S. 22-27.
Ludwig, Harald: Die Ganztagsschule als Stadtrandschule in der Pädagogik Kurt Hahns. In: ders.: Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Bd. 1. Köln: Böhlau 1993. S. 138-176.
Pielorz, Anja: Kurt Hahn und die Erlebnistherapie - ein Essay über Inhalte und Stellenwert ihres präventiven Charakters. In: Erleben & Lernen 1 (1993), S. 11-14.
Sommerfeld, Peter: Erlebnispädagogisches Handeln. Ein Beitrag zur Erforschung konkreter pädagogischer Felder und ihrer Dynamik. Weinheim: Juventa 1993 (Hahn, S. 31-34).
Wollersheim, Heinz-Werner: Kurt Hahn - Erziehung, Bewährung, Verantwortung. In: ders.: Kompetenz-Erziehung: Befähigung zur Bewältigung. Frankfurt: Lang 1993. S. 244-250.
Bauer, Hans G.: Erlebnispädagogik und Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 23 (1994), H. 2, S. 14-18.
Dräbing, Reinhard: Innovationen der Erlebnispädagogik. Zur Reaktualisierung eines reformpädagogischen Prinzips in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs. In: Die Reform des Bildungswesens im Ost und West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme. Hrsg. Hermann Röhrs und Andreas Pehnke. Frankfurt: Lang 1994. S. 293-305.
Egan, Terrence M. J.: Samaritan Leadership. In: Journal of Experiential Education 17 (1994), H. 2, S. 13-17.
Groß, Engelbert: Outward-Bound-Schulen. In: ders.: Konsequenter Religionsunterricht: Aktion und Projekt. Praxis des Christlichen in theologischer, pädagogischer und didaktischer Sicht. Donauwörth: Auer 1994. S. 101-105.
Chernow, Ron: Die Warburgs. Odyssee einer Familie. Berlin: Siedler 1994 (Hahn, passim).
Hoffmann, Christine: Bildungsoffensive oder exklusives Jugendprogramm? Das Kurt-Hahn-Diplom. In: Erleben & Lernen 2 (1994), H. 3-4, S. 29-33.
Pielorz, Anja: Handlungs- und erlebnispädagogisch Ansätze in einer Privatschule [Salem]. In: Erleben & Lernen 2 (1994), H. 3-4, S. 20-23.
Schlicht, Jutta: Grande Passion - drei Versuche Kurt Hahns Erlebnistherapie in die heutige Wirklichkeit zu übersetzen. In: Erleben & Lernen 2 (1994), H. 6, S. 14-18.
Wilhelmi, Jutta: Kurt Hahn - Der Prinzenerzieher. In: Erziehung & Wissenschaft (1994), H. 10, S. 20.
Buchkremer, Hansjosef: Zum Beispiel: Erlebnispädagogik [Kurt Hahn]. In: ders.: Handbuch der Sozialpädagogik. Dimensionen sozialer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995. S. 259-262.
Fischer, Torsten: Erlebnispädagogik und Schule. In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik 15 (1995), S. 31-57 (Hahn, S. 34-38).
Händel, Ulf: Variationen zum Thema Erlebnispädagogik. In: Wege moderner Erlebnispädagogik. Hrsg. Hubert Kölsch. München: Sandmann 1995. S. 5- 33 (Hahn, S. 9-15).
Kupffer, Heinrich: Heim und Internat im geeinten Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Reformpädagogik vor hundert Jahren und heute. In: Schulerfahrungen - Lebenserfahrungen. Anspruch und Wirklichkeit von Bildung und Erziehung heute. Reformpädagogik auf dem Prüfstand. Frankfurt: Lang 1995. S. 77-91.
Miscoll, Ilse: 75 Jahre Salemer Schulgeschichte. In: Schule Schloß Salem. Chronik, Bilder, Visionen. Geschichte und Geschichten einer Internatsschule. Hrsg. Ilse Miscoll et al. Salem 1995, S. 45-178.
Bast, Roland: Kulturkritik und Erziehung. Anspruch und Grenzen der Reformpädagogik. Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Hahn, S. 54-55, 69-70).
Flavin, Martin: Kurt Hahn’s Legacy. To Discover You Can Be More Than You Believe. The Story of One of the 20th Century’s Most Innovative and Inspiring Educators. Wilmington: Middle Atlantic Press 1996.
Poensgen, Ruprecht: Die Schule Schloß Salem im Dritten Reich. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 25-54.
Wohlrab, Jürgen: Freizeit mit Köpfchen. Schulpädagogische Konzeptionen zur Freizeiterziehung. In: Unterrichten - Erziehen (1996), H. 2, S. 40-43.
Felten, Heribert: Erlebnispädagogik als Möglichkeit zur Kompensation von Verhaltensdefiziten. Frankfurt: Lang 1998 (Hahn, S. 45-61).
Fischer, Torsten: Erlebnispädagogik. Das Erlebnis in der Schule. Frankfurt: Lang 1999 (Hahn S. 110-118, 123-145, passim).
*
Angress, Werner T.: Kurt Hahn und Max M. Warburg. In: Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Hrgs. Michael Grüttner et al. Frankfurt: Campus 1999. S. 233-260.
Michl, Werner und Schödlbauer, Cornelia: Erdachte Gespräche aus zwei Jahrtausenden. Ein Lese- und Studienbuch über Erleben und Lernen. Neuwied: Luchterhand 1999 (Hahn, S. 65-72).
Miscoll, Ilse: Hahn, Kurt. In: Baden-Württembergische Biographien. Hrsg. Bernd Ottnad. Bd. II. Stuttgart: Kohlhammer 1999. S. 182-187.
Wessel, Horst A.: Die Hahnschen Werke in Duisburg. Zur Geschichte eines "arisierten" Unternehmens. In: Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart. Hrsg. J.-P. Barbian, M. Brocke, L. Heid. Essen: Klartext 1999. S. 441-461 (zu Hahns Familiengeschichte).
Fischer, Torsten und Zegenspeck, Jörg W.: Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000 (Hahn, S. 223-266, passim).
Friese, Peter: Kurt Hahn. Leben und Werk eines umstrittenen Pädagogen. Bremerhaven: Boehl und Oppermann 2000.
Rohe, Georgia van der: la donna è mobile. Mein bedingungsloses Leben. Berlin: Aufbau 2000 (Hahn, passim).
Knoll, Michael: Schulreform durch Erlebnispädagogik. Kurt Hahn - ein wirkungsmächtiger Pädagoge. In: Pädagogisches Handeln. Wissenschaft und Praxis im Dialog 5 (2001), H. 2, S. 65-76.
Knoll, Michael: Kurt Hahn. In: Encyclopedia of Education, ed. James W. Guthrie. New York: Macmillan 2003. S. 981-982.
Mosse, George L.: Aus großem Hause. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Historikers. Berlin: Ulstein 2003 (Hahn und Salem, S. 85-117).
Knörzer, Martina: Schulentwicklung in Salem. Evaluation eines nachhaltigen Bildungsprozesses an der Schule Schloss Salem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004.
Urbach, Karina und Buchner, Bernd: Prinz Max von Baden und Houston Stewart Chamberlain. Aus dem Briefwechsel 1909-1919. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), H. 1, S. 121-177 (Hahn, passim).
Bitterli, Urs: Golo Mann. Instanz und Außenseiter. Eine Biographie. Reinbek: Rowohlt 2005 (Hahn und Salem, S. 19-27, passim).
Roscher, Sandra: Erziehung durch Erlebnisse. Der Reformpädagoge Kurt Hahn im Lichte von Zeitzeugen. Augsburg: Ziel 2005.
Hentig, Hartmut v.: Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. München: Hanser 2006 (Neuformulierung der Hahnschen Erlebnispädagogik).
Stern, Fritz: Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen. München: Beck 2006 (Hahn, S.240-242).
Thiesen, Hildegard: Kurt Hahn. Pädagogische Umwelten zwischen Konstruktion und Anknüpfung. Jena: IKS 2006.
Hentig, Hartmut v.: Mein Leben - bedacht und bejaht. 2 Bde. München: Hanser 2007 (Hahn II, S. 138-142, passim).
Knoll, Michael: Kurt Hahn. In: Nouveaux pédagogues. Les pédagogues de la modernité. Ed. Jean Houssaye. Paris: Fabert 2007. S. 303-352.
Lausberg, Michael: Kinder sollen sich selbst entdecken. Die Erlebnispädagogik Kurt Hahns. Marburg: Tectum 2007.
Lahme, Tilmann: Golo Mann. Biographie. Frankfurt: Fischer 2009 (Hahn und Salem, S. 28-50, passim).