
Grundlegung und Anleitung. München: Oldenbourg 2001. 208 S.
Rezensionen: Hohenloher Tagblatt, 11. April 2001; Pädagogik (2001), Heft 10, S. 62; Pädagogisches Handeln 5 (2001), Heft 2, S. 142 [Hans-Ulrich Grunder]; ifl-aktuell (Herbst 2001), S. 59 [Wolfgang Steiner]; Die lernende Schule (März 2002), S. 65-66 [Thorsten Bohl]; Erziehungswissenschaftliche Revue (März 2002), S. 1-2 [Paul Walter]; Lernchancen (Mai 2004), H. 38, S. 46 [Sabine Kirk].
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Historische Modelle des Projektlernens
2.1. Das lineare Modell von Calvin M. Woodward
2.2. Das integrative Modell von Charles R. Richards
2.3. Das universelle Modell von William H. Kilpatrick
Exkurs: John Dewey und die Projektmethode
2.4. Lehren aus der Geschichte
3. Aktuelle Konzepte des Projektlernens
3.1. Die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse bei Bernhard Suin de Boutemard
3.2. Die Bildung des Individuums bei Karl Frey
3.3. Die Höherentwicklung von Individuum und Gesellschaft bei Dagmar Hänsel
3.4. Stand der aktuellen Situation
4. Grundlegung des Projektlernens
4.1. Begriffsbestimmung
4.2. Merkmale
4.3. Modelle
4.4. Phasen
4.5. Typen
4.6. Ziele
4.7. Projektlernen als pädagogische Großform
5. Einzelprobleme des Projektlernens
5.1. Themen
5.2. Funktionen des Lehrers
5.3. Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen
5.4. Projektlernen im Kontext der Lehr-Lern-Forschung
5.5. Empirische Forschungen
6. Organisation des Projektlernens
6.1. Hinführung zum selbständigen Arbeiten
6.2. Organisation und Planung
6.3. Projektwoche, Projekttag, Projektstunden
7. Projektbeispiele
8. Projektlernen - ein kurzes Fazit
Glossar, Literaturverzeichnis
|