Geschichte der Schloß-Schule Kirchberg. Kirchberg/Jagst: Schloß-Schule Kirchberg 2007. 132 S.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort, Vorwort
1. Von der Lateinschule zum Landerziehungsheim 1914 – 1933 Die Gründung der Reformschule durch Karl Stracke Rudolf Besser und der Ausbau zum Landerziehungsheim Schneller Aufstieg – plötzlicher Niedergang Ein starkes Team – Adolf Zoellner und Amalie Pfündel Die Schloß-Schule im Wandel Das Ringen um die staatliche Anerkennung
2. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung 1933 – 1945 Annäherungen an den neuen Staat Der Schloßgeist als Spiegel der Veränderung Verhandlungen mit der Stadt Kirchberg Im Schatten des Krieges Zoellners Kampf ums Überleben
Wilhelm Speidel - der nationalsozialistische Schulleiter
Das Jahr als Deutsche Heimschule
3. Vom Schloss auf die Windshöhe 1945 – 1964 Amalie Pfündels Kampf um das Schloss Die Stadt Kirchberg als Träger der Schule Schwieriger Neubeginn unter Karl Stabenow Werner Lange und die rasche Konsolidierung Der Schulprospekt als Ausdruck des Zeitgeistes Eine folgenreiche Entscheidung – der Auszug aus dem SchlossNachwort , Literatur, Anmerkungen, Zeittafel
Falls Sie dieses Buch käuflich erwerben möchten, dann wenden Sie sich an Sale-Verkauf eigner Veröffentlichungen .
In der hier veröffentlichten Version fehlen die zahlreichen Fotos und Dokumente sowie das Geleitwort und der gesamte Anhang.
Die Schloß-Schule Kirchberg ( www.schloss-schule.de ) ist als staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat Gründungsmitglied des Internats-schulverbunds DIE INTERNATE VEREINIGUNG (Nachfolgeorganisation der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime). Siehe auch: Michael Knoll: Schulpartnerschaft als interkulturelle Erziehung. 10 Jahre Schulpartnerschaft der Schloß-Schule Kirchberg mit Bielsko-Biala . In: Lehren und Lernen 29 (Dezember 2003), H. 12, S. 20-21. Schloß-Schule Kirchberg 2014 - Die Schloß-Schule wird 100. Kirchberg. Schloß-Schule Kirchberg 2014. Darin unter anderem: Was wirklich wichtig ist. Gedanken über Erziehung . S. 90-95.
weiter zu Kapitel 1